Integration von Messpunkten

Integration von Messpunkten

In diesem Artikel wird Ihnen erklärt wie Sie neue Messpunkte in den Power Monitor integrieren können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Integration von neuen Messdaten, welche wir Ihnen einzeln vorstellen.
 

Integration von Messdaten über NodeRED

Erstellen der benötigten Datenelemente für die Messpunkte

InfoAktuell werden die Datenelemente für die Stromzähler über die Swagger API erstellt.
Öffnen Sie hierfür das UI des Swagger APIs von Ihrer SIOT-Instanz (z.B. https://demo-power.inalp.com/siot/api/v1/docs/index.html#)

Authentifizieren Sie sich entweder mit Ihren Zugangsdaten oder dem SIOT-API-Key.

Info
Entweder können Sie die Messpunkte direkt in die bereits automatische generierte Domain übertragen oder Sie können im Power Monitor durch das Klicken auf «+ New Group» eine neue Untergruppe erstellen. Alternativ können Sie auch über das Swagger API eine neue Untergruppe erzeugen. In der Kategorie «Domains» finden Sie den Post-Befehl für das Erstellen von Untergruppen (POST /domains/{domainID}/subdomains, Beispiel: POST https://demo-power.inalp.com/siot/api/v1/domains/EXAMPLE_DOMAIN/subdomains)
Dieser POST-Befehl ist vor allem dann von Vorteil, wenn Sie die Untergruppen automatisiert erzeugen möchten.

Sobald Sie die gewünschte Untergruppe entweder über das Swagger API oder den Power Monitor erzeugt haben, können Sie nun die gewünschten Datenelemente für die jeweiligen Messpunkte erzeugen. Beachten Sie dabei, dass Sie für jeden Messpunkt ein eigenes Datenelement erzeugen.

Um ein neues Datenelement zu erzeugen, scrollen Sie zu der Kategorie «Data Elements».
  1. Mit dem GET-Befehl /data-elements erhalten Sie alle bestehenden Datenelemente in Ihrer Instanz.
  2. Mit dem DELETE-Befehl /data-elements/{dataElementID} können Sie ungewünschten Datenelement löschen.
  3. Mit dem UPATE-Befehl /data-elements/{dataElementID} kann ein Datenelement bearbeitet werden. Sie können also bspw. den Namen oder die Beschreibung eines Datenelements anpassen.
  4. Um ein neues Datenelement zu erstellen, können Sie den POST-Befehl /data-elements/{dataElementID} verwenden.
  5. Geben Sie nun die DomainID ein. Die DomainID finden Sie entweder auf der Webapplikation in der URL oder mit obengenanntem GET-Befehl der Domains.
            
  1. Geben Sie nun die erforderlichen Parameter des neuen Datenelements an.
    1. Die Klasse von dem Datenelement muss angegeben werden damit die Applikationen automatisch die Visualisierung darstellen können. Im Power Monitor wird beim Aufsetzen bereits eine Klasse für Energiezähler erstellt. Diese Klasse kann verwendet, indem Sie «em» als Klassennamen angeben. Alternativ können Sie auch eine eigene Klasse erstellen.
    2. Als Nächstes können Sie den Namen des Datenelements angeben. Dieser Name wird in der mobilen, wie auch der Webapplikation für die Anzeige des Stromzählers verwendet.
    3. (Optional) Jedem Datenelement bzw. Messpunkt können Sie noch eine Beschreibung hinzufügen. Diese Beschreibung dient lediglich Ihrer Informationen und wird nicht in den Anwendungen angezeigt.
    4. Wenn Sie die Daten persistent in Ihrer Power Monitor Instanz speichern möchten, können Sie den «rententionMode» durch das Setzen auf «On» einschalten.
    5. Im letzten Schritt können Sie angeben, wie lange Sie die Daten speichern möchten. Standardmässig werden die Daten 90 Tage in voller Auflösung gespeichert.
Info
Wenn Sie das Datenelement über das UI des Swagger APIs erstellen, erhalten Sie als Antwort die Informationen des neuen Datenelements. Besonders relevant ist hierbei die ID des Datenelements da Sie dieses zum späteren Zeitpunkt benötigen.

Aufbereiten der Messdaten

Notes
Wir verwenden ein standardisiertes Datenformat für die Stromzähler, um unterschiedliche Modelle von verschiedenen Herstellern zu unterstützen. Dafür haben wir die EM JSON Klasse erstellt, welche immer beim Aufsetzen automatisch erzeugt wird. Das Schema dieser EM-Klassen finden Sie im Anhang.
Info
Diese Struktur umfasst alle Werte, welche in den meisten Fällen von dreiphasigen Stromzählern zur Verfügung gestellt werden. Zum einen können die Messdaten des Gesamtverbrauchs bzw. Gesamtproduktion übermittelt werden. Zum anderen können auch detaillierte Messdaten der einzelnen drei Phasen gesendet werden.

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel von solch einer ausgefüllten Datenstruktur mit realen Messdaten:
Beispiel eines Datensatzes von einem Stromzähler
{
   "l1":{
      "A":-112.39,
      "V":346.12,
      "kVA":239.13,
      "kW":452.34,
      "kWh+":1532.8,
      "kWh-":1529.16,
      "kvar":-570.2
   },
   "l2":{
      "A":-63.87,
      "V":228.31,
      "kVA":394.66,
      "kW":-1342.4,
      "kWh+":1533.31,
      "kWh-":1533.06,
      "kvar":-597.58
   },
   "l3":{
      "A":-459.76,
      "V":74.81,
      "kVA":-460.02,
      "kW":-1341.65,
      "kWh+":1539.75,
      "kWh-":1531.34,
      "kvar":202.76
   },
   "sys":{
      "Hz":70.13,
      "kVA":405.71,
      "kW":480.96,
      "kWh+":1525.94,
      "kWh-":1535.98,
      "kvar":-290.28,
      "kvarh+":1536.41,
      "kvarh-":1535.47
   }
}
Es ist Ihnen überlassen wie viele Werte der Datenstruktur Sie ausfüllen. Es ist also auch möglich nur die Summenwerte aller drei Phasen zu übermitteln aber nicht diejenigen der einzelnen Phasen.

Das nächste Beispiel zeigt also die minimal benötigten Messdaten:
Minimaler Datensatz eines Stromzähler
{
   "l1":{
      
   },
   "l2":{
      
   },
   "l3":{
      
   },
   "sys":{
      "kW":-26.07,
      "kWh+":2.82,
      "kWh-":3.1
   }
}
Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Daten in der Struktur der EM-Klasse an den Power Monitor gesendet werden. Auf folgender Webseite können Sie das JSON-Schema sowie Ihr Datensatz einfügen, um zu überprüfen ob Ihre Daten im korrekten Format umgewandelt wurden.

Erstellen des Nodes für die Übertragung der Messdaten

Sobald Sie die Daten in die passende Struktur gebracht haben, können Sie diese Messdaten über einen generischen HTTP-Knoten an den Power Monitor übermitteln.

Suchen Sie nun nach http in Ihrem NodeRED UI.

Ziehen Sie den http-Response Knoten in Ihre Bearbeitungsfläche und machen Sie einen Doppelklick auf den neuen Knoten. Standardmässig ist die Methode «GET» ausgewählt. Ändern Sie dies auf «POST» da Sie Daten senden möchten.

Als nächstes können Sie die URL eintragen.
Notes
Die URL ist folgendermassen aufgebaut: 
https://{SERVER-URL von Ihrer Power Monitor Instanz}/siot/api/v1/dataelements/{Datenelement-ID von dem gewünschten Messpunkt}/data/report?retain=true?qos=0

Beispiel:

Im letzten Schritt können Sie nun die beiden Parameter «accept» und «SIOT-API-Key» angeben. Dadurch teilen Sie dem Power Monitor mit in welchem Datenformat die Daten übermittelt werden und Sie authentifizieren sich als berechtigte Person für das Senden der Messdaten.

Info
(Optional) Sie haben die Möglichkeit den Zeitstempel der Messdaten als Parameter zu übermitteln. Falls Sie keine Zeit angeben, wird der Zeitpunkt der Übertragung als Zeitstempel gewählt. Den Zeitstempel können Sie in folgendem Format übertragen:
2024-09-03T12:00:00Z
Verbinden Sie nun alle neuen Knoten miteinander und deployen Sie Ihr Flow.

Ausblick

Wir sind aktuell mit der Entwicklung einen spezifischen NodeRED-Knoten für den Power Monitor beschäftigt. Der neuen NodeRED-Knoten wird die Konfiguration für Sie vereinfachen, sodass Sie nur die benötigten Kommunikationsparameter eintragen können und der Rest automatisch im Hintergrund zusammengefügt wird. Es wird zudem Knoten zur Verfügung stehen, mit welchen Sie ganz einfach neue Datenelement erstellen, bearbeiten oder löschen können.

Anhang


    • Related Articles

    • Testen Power Monitor (Demo-Instanz als Viewer)

      Voraussetzungen Wenn Sie den neuen Power Monitor auf dem Smartphone ausprobieren möchten, können Sie die App entweder in dem App Store (iPhone und iPad) oder in dem Google Playstore (Samsung, Google Pixel, Sony, Motorola, Oppo usw.) herunterladen und ...
    • Testen Home Monitor (Demo-Instanz als Viewer)

      Voraussetzungen Wenn Sie den neuen Inalp Home Monitor auf dem Smartphone ausprobieren möchten, können Sie die App entweder in dem App Store (iPhone und iPad) oder in dem Google Playstore (Samsung, Google Pixel, Sony, Motorola, Oppo usw.) ...
    • Installation Power Monitor auf dem Smartphone

      Installation Power Monitor auf iOS Nachfolgend wird erklärt wie Sie den Inalp Power Monitor auf iOS installieren können. Auf folgenden Geräten kann die iOS Applikation installiert werden: iPhone iPad Öffnen Sie den Apple App Store und wechseln Sie in ...
    • Installation Home Monitor auf dem Smartphone

      Installation Home Monitor auf iOS Nachfolgend wird erklärt wie Sie den Inalp Home Monitor auf iOS installieren können. Auf folgenden Geräten kann die iOS Applikation installiert werden: iPhone iPad Öffnen Sie den Apple App Store und wechseln Sie in ...